kluniazensische Reform

kluniazensische Reform
kluniazẹnsische Refọrm,
 
cluniazẹnsische Refọrm, von der Benediktinerabtei Cluny im 10. Jahrhundert ausgegangene monastische Reformbewegung. Die Gründung der Abtei (910) war verbunden mit dem Privileg der freien Abtswahl - unabhängig vom Einfluss der weltlichen Herrscher wie auch des Bischofs - und der unmittelbaren Unterstellung unter den Schutz des Papstes (Exemtion). Die damit gegebene Sicherung gegen weltliche und geistliche Übergriffe ließ in Cluny ein weitgehend unabhängiges Klosterleben entstehen. Im Geist der »libertas ecclesiae« (Freiheit der Kirche) wurden unter der Observanz von Cluny neue Klöster gegründet und schon bestehende reformiert. Unter Abt Hugo dem Großen war der »Ordo cluniacensis« mit rd. 200 Abteien, Prioraten und klösterliche Eigenkirchen der größte Klosterverband seiner Zeit. Ziel der Kluniazenser, die großen Einfluss am französischen Königshof und an der päpstlichen Kurie ausübten, war eine grundlegende Reform und geistige Erneuerung des Mönchtums und dadurch mittelbar eine Vervollkommnung und Heiligung der Welt. Das klösterliche Leben wurde nach den kluniazensischen Consuetudines (»Gewohnheiten«) neu geregelt. Wichtige Punkte der kluniazensischen Reform waren die Forderung des Zölibats und die Ablehnung der Simonie; zur liturgischen Erneuerung gehörten die Förderung der Marien- und Kreuzverehrung, die tägliche Feier der Messe und die besondere Ausgestaltung des Totengedächtnisses (Feier von Allerseelen). Zugunsten der religiösen Verinnerlichung wurden die Mönche durch Laienbrüder (Konversen) von Feld- und Handarbeit entlastet. Die einzelnen Klöster wurden von Prioren geleitet, die dem Abt von Cluny unterstellt waren. - Die ursprüngliche geistliche Erneuerungsbewegung war eine der bedeutendsten monastischen Reformbewegungen des Mittelalters und bildete den Ausgangspunkt der von verschiedenen Päpsten unterstützten kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts (gregorianische Reform). Unmittelbaren Einfluss hatte die kluniazensische Reform auf das Kloster Hirsau; die Hirsauer Reform beruhte im Wesentlichen auf den Consuetudines Clunys. Die Auswirkungen der kluniazensischen Reform auf die benediktinischen Frauenklöster sind noch nicht ausreichend untersucht. 18 Konvente unterstanden zwar Cluny, aber keiner erlangte die Bedeutung der Männerklöster. - Seit dem 12. Jahrhundert führten innere Krisen, v. a. die Tendenz zur Dezentralisierung, und wachsende Konflikte mit den Zisterziensern, die monastisch, wirtschaftlich und politisch andere Reformvorstellungen entwickelten, zu einem Bedeutungsverlust der Kluniazenser.
 
 
E. Sackur: Die Cluniazenser in ihrer kirchl. u. allgemeingeschichtl. Wirksamkeit bis zur Mitte des 11. Jh., 2 Bde. (1892-94, Nachdr. 1971);
 
Neue Forsch. über Cluny u. die Cluniazenser, hg. v. G. Tellenbach (1959);
 H. E. Cowdrey: The Cluniacs and the Gregorian reform (Oxford 1970);
 
Cluny. Beitr. zu Gestalt u. Wirkung der cluniazens. Reform, hg. v. H. Richter (1975);
 W. Teske: Laien, Laienmönche u. Laienbrüder in der Abtei Cluny, in: Frühmittelalterl. Studien, Jg. 10 (1976);
 K. Hallinger: Überlieferung u. Steigerung im Mönchtum des 8.-12. Jh., in: Studia Anselmiana, Bd. 68 (Rom 1979);
 
Die Cluniazenser in der Schweiz, hg. v. H.-J. Gilomen (Basel 1991);
 J. Wollasch: Cluny - »Licht der Welt«. Aufstieg u. Niedergang der klösterl. Gemeinschaft (Zürich 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Mönchtum im Abendland: Bete und arbeite
 
Investiturstreit und Kirchenreform: Macht und Glaube
 
Cluny und die »Libertas ecclesiae«
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsauer Reform — Hịrsauer Refọrm,   mittelalterliche Reformbewegung innerhalb des Benediktinerordens, die vom Kloster Hirsau ausging. Abt Wilhelm (1069 91) erreichte die Freiheit seines Klosters von jeder äußeren Abhängigkeit, führte das Institut der… …   Universal-Lexikon

  • Cluny — I Cluny   Die Gründung des Klosters Cluny (910) fiel insofern aus dem damals üblichen Rahmen, als der Gründer, Herzog Wilhelm III. von Aquitanien, auf sämtliche Rechte als Eigenkirchenherr verzichtete und die Abtei dem unmittelbaren Schutz des… …   Universal-Lexikon

  • Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …   Universal-Lexikon

  • Papsttum — Papst|tum 〈n.; s; unz.〉 Wesen, Würde des Papstes, Herrschaft des Papstes * * * Papst|tum, das; s [spätmhd. bābestuom]: Amt des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche. * * * Papsttum,   Amt und Institution des Oberhauptes der römisch… …   Universal-Lexikon

  • Stephan — I Stẹphan,   Herrscher:    England:    1) Stẹphan (I.), S.Stephan von Blois [ blwa], englisch Stephen [ stiːvn], König (seit 1135), * um 1097, ✝ Dover 25. 10. 1154; Neffe Heinrichs I., kämpfte gegen dessen Tochter Mathilde und dann gegen ihren… …   Universal-Lexikon

  • Christentum — Chris|ten|tum [ krɪstn̩tu:m], das; s: die auf Jesus Christus, sein Leben und seine Lehre gegründete Religion: sie bekennt sich zum Christentum. * * * Chris|ten|tum 〈[ krı̣s ] n.; s; unz.〉 1. relig., auf Jesus Christus zurückgeführte Lehre 2.… …   Universal-Lexikon

  • Johannes — Jo|hạn|nes, der; , se (salopp): Penis. * * * I Johạnnes,   portugiesisch João [ʒu̯ ãu̯], englisch Joe [dʒəʊ], Beiname der portugiesischen Peça (4 Escudos), einer Goldmünze im Wert von 6 400 Reis (ab 1822 von 7 500 Reis); Feing …   Universal-Lexikon

  • Abbo von Fleury —   [ flœ ri, französisch], Lehrer der Artes liberales und des Kirchenrechts, * bei Orléans um 945, ✝ La Réole (Département Gironde) 13. 11. 1004; seit 988 Abt des Benediktinerklosters Fleury (Saint Benoît sur Loire); unterstützte die… …   Universal-Lexikon

  • Saeculum obscurum —   [lateinisch »dunkles Jahrhundert«], von Caesar Baronius (* 1538, ✝ 1607) geprägte Bezeichnung für die Zeit zwischen 880 (Ende der karolingischen Epoche) und 1046 (Beginn der gregorianischen Reform). Der Zerfall des Karolingerreichs und die… …   Universal-Lexikon

  • Mariendichtung — Ma|ri|en|dich|tung 〈f. 20〉 Dichtung zu Ehren der Muttergottes, z. B. Marienlieder * * * Ma|ri|en|dich|tung, die (Literaturwiss.): Dichtung, die in legendärer Form das Leben Marias darstellt od. in der Maria verherrlicht u. angerufen wird. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”